Tonnato vitello

Ein Klassiker – anders herum. Langweilig? Nur, wenn die Zutaten ebenfalls langweilige sind. Dieser Auffassung ist in jedem Fall Walter Leufen in Bezug auf sein Tonnato vitello. Freundlicherweise ist es 

Erstmals fliegen auch Frauen durch die Luft

In den vergangenen Jahren hat sich das internationale Stabhochsprung-Meeting in der Kuranlage von Rottach-Egern zu einem Sportevent der Spitzenklasse entwickelt. Was einst 2007 an der Sportanlage am Birkenmoos als Showwettkampf 

Golfsport für Jedermann

Am Fuss des Riedersteins im Tegernseer Lederweg befindet sich das Birdie Golf Tegernsee. Ein Porträt über die Entstehung einer der schönsten 6-Loch Anlagen in Südbayern.

Ein Pokal für den Tegernsee

Ergänzung vom 12. Juni / 13:05 Uhr Im vergangenen Oktober ging die deutschlandweit erste Onlineabstimmung darüber zu Ende, welcher See den Bürgern in Deutschland der liebste ist. Mitgemacht haben bei 

Der „Loisl“ vom Wallberg-Moos

„Nach so vielen Jahren nach Rottach gefahren Alte Plätze sind richtige Schätze Bei Kratzers gewesen, abseits vom Bösen In Sonne gesessen, Kassler gegessen Daran gedacht, wie früher gelacht Kalt geworden, 

Der neue Fischerkönig vom Tegernsee

Ergänzung vom 12. Juni / 10:22 Uhr “Pures Anfängerglück”, so bezeichnet Thomas Kloss aus Orthofen selbst seinen Fang, der ihm letzten Donnerstag auf dem Tegernsee gelungen ist. Gegen 8 Uhr 

Der Teufel steckt im Detail

Haben Sie schon mal von einer Facebook-Party gehört? Nein? Dabei kommen Hunderte von Leuten, die dem Gastgeber selber meist gar nicht bekannt sind, zu ihm nach Hause und wollen dort 

Sie ist überall: die Verwaltungsblase

Immobilienblase, Finanzblase, Spekulationsblase – Wörter, die wir in der Berichterstattung tagtäglich finden. „Als Spekulationsblase wird in der Makroökonomie eine Marktsituation bezeichnet, in der die Preise eines oder mehrerer Handelsgüter, Vermögensgegenstände 

Keine Partys mehr auf Sportplatzparkplatz?

Es war eigentlich nur eine Randnotiz auf der letzten Gmunder Bauausschusssitzung Mitte Mai. Dabei ging es um die Verlegung der Garage vom Parkplatz der Sportfreunde an das andere Ende der 

Volksfest lockt viele zum Public Viewing

Traditionell mit dem Anstich durch den Gmunder Bürgermeister ist das 61. Volksfest eröffnet worden. “Der Georg ersetzt den Georg”, so der Zweite Bürgermeister Georg Rabl, der in diesem Jahr die 

Büttenpapierfabrik auf Expansionskurs

Die Büttenpapierfabrik in Gmund ist weiter auf Wachstumskurs. Das auf hochwertiges Papier spezialisierte Unternehmen will das alte Kesselhaus abreißen lassen. Dafür soll ein neues, zweiteiliges Gebäudeensemble entstehen. In den beiden 

Brandalarm in Gmunder Papierfabrik

Gestern Abend ging bei der Einsatzzentrale Rosenheim ein Brandalarm der Gmunder Büttenpapierfabrik ein. Da ein Mitarbeiter der Sicherheitsfirma Rauch festgestellt hatte, wurden sämtliche Feuerwehren im Umkreis alarmiert. Unter anderem musste 

Beachvolleyballer hoffen auf viele Zuschauer

Auch dieses Jahr findet wieder die alljährliche E-Werk Beachserie des Volleyballclubs Tegernseer Tal statt, bei der sich Teilnehmer aller Altersgruppen im sportlichen Wettkampf miteinander messen können. Durch das in Deutschland 

Hundebesitzern droht Ärger

Jetzt geht die Diskussion um den Hundekot schon wieder los, werden sich wohl viele gedacht haben, als sie die Worte des Gmunder Bürgermeisters Georg von Preysing im letzten Gemeindeboten gelesen 

Insalata di Finocchietto

In der Hoffnung, dass sich die Temperaturen endlich auch der Jahreszeit anpassen, gibt es diese Woche von Walter Leufen ein Rezept zur Zubereitung eines leichten Sommersalats. Die Hauptbestandteile des Insalata 

Lösung für Rottach Brücke in Sicht

Im Jahr 2009 hat die Gemeinde Rottach-Egern die Fußgängerbrücke über die Rottach sperren lassen. Der Grund dafür war damals unter anderem, dass die „Abkürzung“ immer wieder von Radfahren mitgenutzt wurde. 

Millionenbeträge werfen keine Fragen auf

Im Rechenschaftsbericht zur Jahresrechnung 2011 gibt es keine Überraschungen – davon war zumindest Wiessees Bürgermeister Peter Höß vor dem Beschlussvorschlag überzeugt und stellte nur noch obligatorisch die Frage, ob es