BOB-Qualität „noch nicht ganz gut“

Oft gescholten, versucht die Bayerische Oberlandbahn (BOB) nun schlagkräftiger zu werden. Zumindest legt dies ein Stufenplan nahe, der von der Geschäftsführung im Kreistag vorgestellt wurde. Größte Hürde: Das liebe Geld.

Strahlungsbelastung für Kinder?

Die Mobilfunker von Vodafone suchen im Raum Holzkirchen nach einem neuen Standort für einen Mobilfunkmasten. Doch viele Standorte scheiden aus – an anderen wehren sich die Bürger. Jeder will Handy-Empfang, 

Die Fackel des Durchbruchs?

Hoch schießen die Flammen in der Alten Au. Am Holzkirchner Geothermie-Standort steigt Feuer aus einem dünnen Rohr, es ist besonders in den Abendstunden weithin zu sehen. Was steckt hinter dem 

Halbstundentakt für die BOB?

Verkehrstechnisch brennt es in Holzkirchen an vielen Orten: von den Staus im Ortskern bis hin zum Parkchaos am Bahnhof. Experten sehen aber auch regional Probleme und raten daher zum Ausbau 

Tauziehen ums Geld

Der Landkreis Miesbach ist der am höchsten verschuldete Landkreis in ganz Bayern. Heute machte sich der Kreisausschuss Gedanken über die finanzielle Lage und stellte einen Haushaltsplan für 2016 auf. Das 

Bauboom, Geothermie und Asylpolitik

Morgen ist es wieder soweit. Die Bürgerversammlung in Holzkirchen steht an. Wie jedes Jahr ist der Oberbräu-Saal Schauplatz eines Schauspiels: zuerst stellt der Bürgermeister vor, wie es in der Marktgemeinde 

Gemeindewerke treten in den Streik

Die Schmarrnredaktion der Holzkirchner Stimme berichtet aus dem Paralleluniversum. In den schwierigen Tarifverhandlungen mit der „Erdwärme & Co. KG“ unterhalb von Holzkirchen wollen die Gemeindewerke ein Zeichen setzen. Um die 

Holzkirchens neuer Wolkenkratzer

Ein wenig Erdwärme wäre hier nicht schlecht: Beim Aufstellen des Bohrturms für das Holzkirchner Geothermie-Projekt herrschen eisige Temperaturen. Trotzdem verläuft alles nach Plan – fast. Denn als der knapp 60 

Brenna tuats guat … aber wia?

Man mag es kaum glauben, aber: Im November wird es kalt in Oberbayern. Ein weit verbreitetes Mittel dagegen ist es, den Ofen anzuheizen. Dafür benötigt man Brennholz. Allerdings ist die 

Hagebau will bleiben

Am Dienstag hatte die Holzkirchner Stimme über den Baumarkt-Streit im Gewerbegebiet berichtet. Im Hintergrund laufen Verhandlungen, nach denen OBI den Baumarkt gern übernehmen würde. Hagebau stellt jetzt aber klar: Sie 

Energiewende in Weyarner Ortschaften

Die Gemeinde Weyarn will ihren Energiebedarf binnen zehn Jahren deutlich reduzieren und aus eigenen erneuerbaren Energiequellen decken. Nach dem Energienutzungskonzept soll es nun mit Bürgerwerkstätten für die einzelnen Ortsteile weiter 

Geothermie in den Startlöchern

In einer Sondersitzung traf sich der Holzkirchner Gemeinderat zum Thema Geothermie-Projekt. Neben der künftigen Geschäftsstruktur, der Finanzierung und der Vergabe der Gewerke, wurde auch über den Bohrstart informiert. Schon Ende 

Heiße Debatte um Geothermie

“Gemeindeprojekte werden geopfert”, “Kein Geld mehr für Vereine und Straßen” und “Holzkirchen soll zuerst den Glasfaserausbau abschließen”. Das sind ein paar der Statements, mit denen Leser unsere Berichterstattung kommentiert haben. 

Antriebe der Zukunft aus Holzkichen

[youtube http://www.youtube.com/watch?v=pesWnOPd7_Q?rel=0&w=740&h=400] 20.000 Quadratmeter Grundstücksfläche, 25 Millionen Euro an gesamten Investitionen, 85 Mitarbeiter: Die Zahlen des neuen Standorts von Bosch lesen sich beeindruckend. Und das soll nur der Anfang sein.

Ausschreibung – was nun?

Vergangene Woche endeten die teils europaweiten Ausschreibungen für das Holzkirchner Geothermie Projekt. Dabei geht es erst einmal nur um die über zehn Millionen Euro teure Fündigkeitsbohrung. Doch bis dahin ist 

Konkurrenz belebt das Netz

Derzeit verlegt die Deutsche Telekom am Ort flächendeckend Breitband-Leitungen für eine schnelle Internetversorgung. Im Plan finden sich überraschend auch Außenbereiche bis hin zu kleinen Weilern. Dass der Ausbau etwas mit 

“Für die Jugend muss mehr getan werden”

Nach dem überraschenden Austritt der Ernst-Brüder aus dem Gemeinderat, folgen zwei neue Räte aus den Reihen der Freien Wähler Gemeinschaft: Landwirtin Martina Unverdorben und Informatiker Erdal Karli. Im Interview sprechen 

Der Funke springt über

Fischbachau, so mag man denken, steht nicht gerade für Revolution. Doch jetzt sorgen die Bürger des Ortes mit ihrem Projekt „Fischbachau spart Strom“ für Aufsehen. Mit einem Mitmach-Konzept und einer